Endlich Sommer! Erdbeerbowle ansetzen, den Grill auf die Terrasse stellen und Freunde einladen. Laue Nächte und warme Temperaturen machen Lust auf gemeinsames Tafeln bis tief in die Nacht. Das ist zwar lecker, bleibt aber nicht ohne Folgen für den Schlaf.
Wahre Einschlafkiller im Sommer
Hüsler Nest, der Schlafspezialist aus der Schweiz, rät deshalb: Wer am nächsten Tag fit sein will, sollte auf fettes Essen und grössere Mengen an Alkohol vor dem Bettgang lieber verzichten. Schwere Mahlzeiten bringen den Stoffwechsel auf Touren und sind wahre Einschlafkiller. Alkohol lässt uns zwar einschlafen, aber nur kurz. Er entzieht dem Körper Wasser, macht durstig und weitet die Blutgefässe. Die Folge: Wir wachen öfter in der Nacht auf und schwitzen noch stärker als sonst.
Richtig heiss wird es, wenn das Thermometer die 30-Grad-Grenze überschreitet. Im Zimmer staut sich die Hitze und kein Lüftchen bewegt sich. Zwar können wir die Aussentemperaturen nicht ändern, aber das Klima im Schlafzimmer lässt sich durchaus beeinflussen: am besten den Raum nur noch am Morgen komplett durchlüften, anschliessend die Fenster geschlossen halten und verdunkeln – zum Schlafengehen nur auf Kipp stellen. Sie wünschen sich mehr Durchzug in der Nacht? Achtung, Experten raten davon ab! Am Morgen könnte ein steifer Nacken oder sogar eine Erkältung drohen. Erfrischend wirkt dagegen eine lauwarme Dusche. Sie sorgt dafür, dass der Körper schnell, aber sanft abkühlt.

Natürliche Klimaanlagen
Eine wichtige Rolle im sommerlichen Schlafzimmer spielt das Bettzeug. Hüsler Nest empfiehlt hochwertige, unbehandelte Produkte aus der Natur. Sie tragen spürbar zum Wohlbefinden bei und wirken wie eine natürliche Klimaanlage. So lässt zum Beispiel eine Sommerdecke aus Schafschurwolle und Trikotbezug die Luft zirkulieren und erzeugt eine wohltuende Temperatur. Ausserdem ist diese Decke in der Lage, über 30 Prozent ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit aufzunehmen, ohne sich feucht anzufühlen. Das Schlafklima bleibt angenehm warm und überhitzt nicht. Zudem bindet die Decke kaum Geruchs- oder Staubpartikel und punktet mit hoher Strapazierfähigkeit. Der Naturbettenhersteller bietet sogar rein pflanzliche Zudecken an. So eignet sich zum Beispiel die Füllung aus Baumwolle-Leinenfasern ausgezeichnet für Allergiker und Veganer. Ob in der Light- und Medium-Variante oder frei kombinierbar – bei Hüsler Nest findet jeder seine persönliche Lieblingsdecke. Das gilt auch für die Kopfkissen: Zahlreiche Ausführungen mit variablem Innensystem (VIS) begeistern mit einer enormen Auswahl.
Positiv auf das Klima im Bett wirken auch die Matratzenauflagen der Naturbetten aus der Schweiz. Denn sie bringen Bewegung in die Luft. Die Original Hüsler Nest-Auflagen sind mit 100 Prozent naturbelassener Schweizer Schafschurwolle oder als vegane Alternative mit Baumwolle-Leinen gefüllt. Auf diese Weise entsteht garantiert kein Wärme- und Feuchtigkeitsstau. Zudem ist stets für eine warme, trockene und kuschlige Schlafumgebung gesorgt.
Hochwertige Materialien für hochwertigen Schlaf
Ob Holz, Wolle oder Naturlatex – die hochwertigen Hüsler Nest-Naturbetten bestehen komplett aus Naturprodukten. So werden zum Beispiel der Einlegerahmen und das ergonomische Liforma-Federelement aus Buchen-, Erlen- und Espenholz gefertigt. Selbstverständlich in massiver Qualität und frei von geschlossenen Metallkreisen. Flexible hochelastische Trimellen aus biegsamen Massivholzstreifen passen sich präzise der Körperanatomie an. Wie alle Materialien aus dem Hause Hüsler sind auch die Werkstoffe für das Liforma-Federelement rein natürlichen Ursprungs und streng auf Schadstoffe kontrolliert. Exklusive Naturlatexmatratzen und Auflagen aus 100 Prozent Schafschurwolle sowie ein ausgesuchtes Zudecken- und Kopfkissen-Programm runden das weltweit bekannte Schlafsystem ab.